Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wohnen
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Wohngruppen
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los

Wohngruppen

 In den stationären Wohngruppen betreuen wir insgesamt 27 Menschen mit psychischen Erkrankungen an vier Standorten. Die Wohngruppen setzen sich aus jeweils 12, 9 und 2 mal 3 Plätzen zusammen.

Haupthaus Rittlehnstr. 24

Die Einrichtung befindet sich im Stadtteil Maberzell. Sie verfügt über eine gute Stadtbusverbindung. Die unmittelbare Umgebung bietet mit der Fulda Aue, dem Schulzenberg und einer Sportanlage vielfältige Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten.  Auch Einkaufsmöglichkeiten finden sich im selben Ort. 

 
Standort Rittlehstraße 
Rittlehnstraße 24


Das Haupthaus Rittlehnstr. 24 ist vollständig barrierefrei und verfügt über 12 Einzelzimmer. Die Zimmer haben eine Größe von 14-17 m².

Die Wohnräume sind alle mit einer eigenen Nasszelle (Dusche und WC) ausgestattet. Zwei der Zimmer sind rollstuhlgerecht. Die Zimmer sind möbliert, können aber auf Wunsch von den Bewohnern mit eigenen Möbeln eingerichtet werden.

Das Haus verfügt zusätzlich über einen Aufzug und ein Pflegebad.

Weiterhin bietet es eine Küche zur Selbstversorgung, zwei Räume für Tagesstrukturangebote, ein Büro für Verwaltung und Betreuung, ein Büro für Heimleitung, ein Bereitschaftszimmer mit Nasszelle, ein Multifunktionsraum (Speise-, Wohnzimmer, Tagesstruktur), ein Vorratsraum, eine Waschküche und Abstellräume.

Im Außenbereich gibt es zwei Terrassen im Hof, einen überdachten Raucherbereich, Outdoor-Fitnessgeräte und diverse Sitzmöglichkeiten im bepflanzten Garten.

Wohngruppe Neuenberger Str. 50

Die Einrichtung befindet sich im Stadtteil Neuenberg. In zehn Minuten ist die Innenstadt zu Fuß oder im 15-Minuten-Takt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Das Naherholungsgebiet der Stadt Fulda mit Freibad, Museum, Park, Stadion, Tennisanlage etc. liegt in direkter Nähe. Auch Einkaufsmöglichkeiten finden sich in dieser Straße.

Standort Neuenberg
Neuenberger Str.50

Das Haus Neuenberger Str. 50 verfügt über neun Einzelzimmer. Die Zimmer haben eine Größe von 14-18 m².

Die Wohnräume sind alle mit einer eigenen Nasszelle ( Dusche oder Badewanne und WC) ausgestattet. Die Zimmer sind möbliert, können aber auf Wunsch von den Bewohnern mit eigenen Möbeln eingerichtet werden.

Im Erdgeschoss befindet sich ein Betreuungsbüro. Weiterhin verfügt das Haus über eine Küche zur Selbstversorgung und im ersten Geschoss über eine kleine Küche für Übungszwecke und die Zubereitung von Zwischenmahlzeiten. Es bietet ein Wohn-Esszimmer, einen Raucherraum, eine Waschküche und zwei Lagerräume.

Im Außenbereich gibt es einen Freisitz und eine große Gartenhütte für Fahrräder und Gartengeräte. Hinter dem Haus führt eine kleine Treppe über einen Hang zum Obstbaumgarten.

Außenwohngruppe Neuenberger Str. 112

Die Außenwohngruppe liegt etwa 400 Meter von der Wohngruppe Neuenberger Str. 50 in einer Reihenhaussiedlung. Lage und Verbindung zur Innenstadt sind somit vergleichbar.


 
Außenwohngruppe
Neuenberger Str.112


Sie verfügt über drei Einzelzimmer, die auf Wunsch selbst möbliert werden können. Die Zimmer haben eine Größe von 14 bis 18 m². Das Reihenhaus bietet neben einem gemeinsamen Bad (Dusche, Badewanne, zwei Waschbecken, Toilette) einen ca. 55 m² großen Wohn- und Essraum, eine Küche, ein Gäste-WC, zwei Abstellräume, eine Waschküche und einen 35m² großen Hobbyraum.
 

Der Außenbereich der Neuenberger Str. 112 ist durch die Reihenhausarchitektur vorgegeben.

Trainingswohnung Iltisweg 19

Die Trainingwohnung befindet sich in einem Reihenendhaus in Haimbach. Sie verfügt über drei Einzelzimmer, die auf Wunsch selbst möbliert werden können. Das Haus bietet eine Küche, einen ca. 30 m² großen Wohn- und Essbereich, zwei Bäder (Dusche, Badewanne, drei Waschbecken, zwei Toiletten) ein Gäste WC, ein Büro, einen Abstellraum, eine Waschküche und einen 20 m² großen Hobbyraum.

Außenwohngruppe

In den stationären Wohngruppen betreuen wir insgesamt 27 Menschen mit psychischen Erkrankungen an vier Standorten. Die Wohngruppen setzen sich aus jeweils 12, 9 und 2 mal 3 Plätzen zusammen.

Wohnformen im stationären Bereich

Die aufgelisteten Hilfsangebote werden in allen vier Wohnformen  angeboten.

Bedingt durch die unterschiedlichen Betreuungszeiten haben sich in den einzelnen Häusern Betreuungsschwerpunkte herausgebildet. Wer in welcher Wohnform die beste Betreuung findet wird an den Fähigkeiten bzw. Beeinträchtigungen des Klienten in den eben beschriebenen Bereichen gemessen. Bei der Gruppenbildung versuchen wir auch andere wichtige Aspekte zu berücksichtigen

(z. B. Wunsch des Klienten, Altersstruktur, Diagnosen, soziale Kompetenzen, etc.).

Die folgende Zuordnung von Klienten zum passenden Wohngruppenangebot ist daher nur als Orientierung zu verstehen. Wir versuchen in allen Wohnformen eine weitgehende Durchlässigkeit der Hilfen zu erreichen um den Schwankungen in der psychischen Erkrankung gerecht zu werden. So können auch alle von uns Betreuten mit grundsätzlich niedrigerem Hilfebedarf in Krisenzeiten Teilleistungen aus Haupthäusern in Anspruch nehmen und dadurch Psychiatrieaufenthalte soweit möglich vermieden werden.

In der Wohngruppe Maberzell finden Menschen die ideale Hilfe, …

… die einen insgesamt hohen Hilfebedarf haben.

… die eine interne Tagesstruktur wünschen.

… die tagsüber, sowie nachts wegen Krisen einen direkten
     Ansprechpartner vor Ort benötigen.

… die tagsüber auf Unterstützung angewiesen sind, z.B.    
     durch die Begleitung von Terminen bei Ämtern und  

Ärzten, bei der Medikamentenverwaltung und der

Überwachung der Einnahme.
… die eine Grundversorgung in den Bereichen Ernährung,
     Wäsche und/oder Raumpflege benötigen.

… die auf ein barrierefreies Wohnen angewiesen sind (z.B.
     Rollstuhlfahrer).

Die Wohngruppe Neuenberg mit Außenwohngruppe richtet sich an Menschen,…

            … die an Werktagen nur in der beschäftigungsfreien Zeit und
               an den Wochenenden auf Betreuung angewiesen sind.

… die tagsüber auf Unterstützung angewiesen sind, z.B.    
     durch die Begleitung von Terminen bei Ämtern und  

Ärzten, bei der Medikamentenverwaltung und der

     Überwachung der Einnahme.

          … die eine Grundversorgung in den Bereichen Ernährung,
                Wäsche und/oder Raumpflege benötigen.

… die einer Beschäftigung außer Haus nachgehen (Carisma,
     Tagesstätte, schulische Maßnahmen, Ausbildung, Arbeit auf
     dem freien Arbeitsmarkt, etc.).

… für die in der Regel eine nächtliche Rufbereitschaft ausreicht.
 

Die Trainingswohngruppe eignet sich für Personen, …

… die in naher Zukunft einen Umzug ins Betreute Wohnen
     planen.

… die einer außerhäuslichen Beschäftigung nachgehen oder
    sich den Tag selbst strukturieren können.

… denen in der Regel eine Betreuung von 3-4
     Stunden an 5-6 Tagen in der Woche ausreicht und die
     in der Lage sind, die betreuungsfreie Zeit allein zugestalten.

… die Grundfertigkeiten einer selbstständigen Haushalts-
     führung beherrschen.

… die ohne eine nächtliche Rufbereitschaft auskommen
     können.

Wohnform im ambulanten Bereich

In der Einzelfallhilfe können bei uns ambulante Leistungen mit stationären Leistungen kombiniert werden.

Diese Kombination der Betreuung richtet sich vorrangig an unsere Heimbewohner, aber auch an Klienten, deren stationäre Wohnheimaufnahme durch dieses spezielle Angebot verhindert oder hinausgezögert werden kann.

Durch den vorhandenen Bereitschaftsdienst des Haupthauses steht  den Nutzern in Krisen rund um die Uhr, auch an den Wochenenden,  ein Ansprechpartner zur Verfügung.

Das kombinierte stationäre und ambulante Angebot richtet sich an Personen, …
           … die einer Beschäftigung außer Haus nachgehen oder in
                der Lage sind sich ihren Tag selbst einteilen zu können.

… die Grundfertigkeiten in der selbstständigen
     Haushaltsführung haben.

... die in ihrer eigenen Wohnung leben und punktuell
    professionelle Hilfe benötigen.

… die in ihrer eigenen Wohnung ihren vertrauten
     Bezugsbetreuer behalten wollen.

… die zusätzlich Leistungen aus dem stationären Bereich
     benötigen (z. B. Gruppenangebote, Freizeitangebote).

… die in ihrer eigenen Wohnung zur Vereinsamung neigen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025