Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Vertrauliche Geburt

Zum Start mehr Fragen als Antworten

Babyklappen und anonyme Geburten soll das am 1. Mai in Kraft getretene Gesetz zur Vertraulichen Geburt überflüssig machen.

Ob das gelingen kann, wird allerdings die Praxis erweisen müssen. Ein Jahrzehnt ist um das Gesetz gerungen worden, jetzt „bleiben mehr Fragen als Antworten“, sagt Anne Ruhe, Referentin des Diözesancaritasverbandes Münster. Auf einer Fachtagung in Münster suchten die Schwangerschaftsberatungsstellen, Adoptionsdienste sowie katholische Krankenhäuser gemeinsam nach pragmatischen Lösungen. Zumindest das Ziel ist für Regine Hölscher-Mülzer vom Bundesverband des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Dortmund klar: Statt ohne medizinische Begleitung Kinder zuhause zu gebären und anonym in einer Babyklappe abgeben zu müssen, können Schwangere jetzt im Krankenhaus offiziell ohne Preisgabe ihrer Identität gebären und ihre Kinder zur Adoption freigeben. Die können frühestens ab dem Alter von 16 Jahren beantragen, Näheres über ihre Herkunft zu erfahren.

20 vertrauliche Geburten in NRW erwartet

Nach einer Studie des Deutschen Jugendinstituts, die die bisherigen Zahlen der abgegebenen Kinder in Babyklappen und der anonymen Geburten ausgewertet hat, werden in Nordrhein-Westfalen 20 vertrauliche Geburten pro Jahr erwartet. Hölscher-Mülzer zeigte sich skeptisch und rechnet mit mehr, weil das Bundesfamilienministerium eine Informationskampagne zur vertraulichen Geburt erst kurzfristig gestartet hat. Für die praktische Umsetzung der gesetzlichen Regelungen müssen sich die Beteiligten jetzt zusammen setzen, wofür die Tagung sie in einem ersten Schritt an einen Tisch brachte. „Ohne Kooperation geht nichts, mit ist eine Menge möglich,“ erklärt Caritas Referentin Annette Uentrup.

Wunschnamen hinterlegen

Weiß eine Frau schon in der Schwangerschaft, dass sie ihr Kind nach der Geburt abgeben will, kann sie ein Pseudonym hinterlegen und einen Wunschnamen für Ihr Kind angeben. Dies wird dokumentiert und in einem verschlossenen Umschlag beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA) hinterlegt. Im Krankenhaus gebiert sie unter dem Pseudonym. Allerdings muss sie sich dafür in der Schwangerschaftsberatungsstelle ausweisen.
Die SkF-Referentin betonte, dass es darum gehe, Frauen in einer Notsituation zu erreichen und ihnen einen Ausweg aufzeigen zu können. Die Schwierigkeit werde bleiben, sie überhaupt zu erreichen. Zu erwarten sei, dass viele von ihnen weiterhin erst zur Geburt im Krankenhaus erschienen.

Hotline zur vertraulichen Geburt: 0800-4040020, Internet: www.geburt-vertraulich.de

Sozialziffer

7.897
Frauen, Männer und Paare haben im vergangenen Jahr Hilfe und Rat in den 15 Schwangerschaftsberatungsstellen im Bistum Münster gesucht.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2014: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025