Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Grenzenlose EU

Wohnanlage in zwei Ländern

Erst war die Europäische Union eine Wirtschaftsvereinigung, heute ist sie eine soziale Gemeinschaft zum Nutzen aller Einwohner. In jedem Land in Europa gibt es Caritasverbände und -dienste. Wissenswertes und Unbekanntes aus unserer EU

Wenn die WG-Bewohnerinnen des Bültenhauses am großen Tisch im Gemeinschaftsraum gemütlich ihren Kaffee trinken, sitzen die einen in Deutschland und die anderen in Holland. Eine Grenzerfahrung, die vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar gewesen wäre. Da zog sich unter ihnen ein Stacheldrahtzaun den Hellweg entlang, der das niederländische Dinxperlo vom Bocholter Stadtteil Suderwick nicht nur räumlich trennte. Auch in den Köpfen waren die feindseligen Gefühle der Bürger kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig, die auf beiden Seiten der trennenden Straße wohnten. Wer heute durch die Gemeinde mit den zwei Namen und Nationalitäten fährt, muss schon genau hinsehen, um seinen nationalen Standort zu finden. Gelbe Kreuze auf dem Pflaster geben Hinweise. Die gibt es auch auf der gläsernen Brücke, die sich zwischen den Altenwohnungen und der Alten-Wohngemeinschaft im Bültenhaus und dem niederländischen Altenheim über den Hellweg spannt. Auf der deutschen Seite liegt der Gemeinschaftsraum, in Holland die „Taverne“, ein gemeinsam nutzbares Café.

Die bunte Zeichnung zeigt: Zwischen einem deutschen und einem niederländischen Wohnheim sind Menschen auf einem überdachten Übergang unterwegs.Alltäglicher Grenzübertritt zwischen Wohnheimen – in der EU kein Problem.DCV/Cynthia Kittler

Begeistert von Europa, vollzog man vor zehn Jahren diesen einmaligen Brückenschlag als Verbindung zweier Altenhilfe-Einrichtungen. Die Bewohner sollten sich über die Grenze hinweg begegnen und gemeinsam gepflegt werden. Auf deutscher Seite waren drei der neun WG-Zimmer für Holländer vorgesehen.

Europäischer Alltag statt Euphorie

Dinxperlo und Suderwick gehören als Dorfgemeinschaft längst wieder zusammen. Aber die erhoffte Begegnung findet kaum statt. Julia Menke, Teamleiterin der Pflegewohngemeinschaft, vermutet: „Das hängt mit den Kriegserlebnissen zusammen.“ Die Bewohner auf beiden Seiten haben die Zeit noch erlebt. Das kann sich in kommenden Generationen auswachsen.

Die bunte Zeichnung zeigt ein dreistöckiges Wohnheim in einer in Deutschland verbreiteten Bauweise.Wohnen muss jeder auf seiner Seite der Grenze – die Sozialsysteme sind noch getrennt.DCV/Cynthia Kittler

Bleiben wird eine unsichtbare, aber kaum zu überwindende Grenze: die unterschiedlichen Systeme der Abrechnung. Daran ist die Idee des wechselseitigen Wohnens gescheitert. „In Holland ist das System mehr gemeindeorientiert“, erklärt Sabine Kremer vom evangelischen Johanneswerk. In Deutschland gelten die Regeln der Pflegeversicherung und der Sozialhilfeträger. Dass daraus ein einheitliches europäisches Sozialsystem entstehen könnte, dazu fehlen ihr Fantasie und Glaube.

Mehr Miteinander wäre allerdings wieder möglich. „Wenn man neu anfängt, könnte es gelingen“, sagt Kremer. Das hat es anfangs durchaus gegeben, berichtet Julia Menke, die im Bültenhaus die mittlerweile überwiegend an Demenz erkrankten Bewohnerinnen betreut. Eine inzwischen verstorbene Bewohnerin habe jeden Abend ihre holländische Freundin auf der anderen Straßenseite besucht. Nachts hätten holländische Kolleginnen dreimal vorbeigeschaut und das Telefon übernommen, bis im Bültenhaus eine eigene Nachtbereitschaft notwendig geworden sei.

Durchlässig ist die Grenze über die Brücke nach wie vor. Julia Menke kann mit ihrem Schlüssel direkt in die Nachbareinrichtung, hat aber noch keine Kontakte geknüpft, seit sie vor einem Jahr ins Bültenhaus gekommen ist. Die würden sich in einem Notfall zwangsläufig ergeben. Dann wäre man aufeinander angewiesen, weil der Aufzug auf deutscher Seite keinen Liegend-Transport zulässt. Unten im Eingang hängt deshalb eine detaillierte Anweisung für Rettungskräfte und Notarzt. Die müssen mit der Trage durch das holländische Altenheim über die Brücke durch die Taverne auf die deutsche Seite kommen.

Bunte Zeichnung eines dreistöckigen Hauses in traditioneller niederländischer Bauweise.

Der Wunsch, die Ursprungsidee noch einmal zu beleben, und Reste des Zusammenlebens sind geblieben. Die Taverne wird gelegentlich nach Anmeldung für Geburtstagsfeiern genutzt. Beliebt sind vor allem Fahrten mit dem Elektromobil, die holländische Ehrenamtliche für alle alten Bewohner anbieten. Edith Kistela (84) ist vor Jahren in eine der Altenwohnungen gezogen. Als Kind hat sie Familienangehörige im Krieg verloren und wurde aus Oberschlesien vertrieben. Ihr gefällt das Miteinander zwischen den so eng und schon so lange zusammenwohnenden Nationalitäten.

Vieles erinnert noch an die überwundene Grenze. Der Pennymarkt auf der deutschen Seite heißt „Grenzstation“. „Es gibt noch die Menschen, die vom Grenzzaun erzählen können“, sagt Lucia Hemming, Betreuerin für die zwölf
Altenwohnungen im Erdgeschoss des Bültenhauses. Und sie erinnert sich, dass sie in der rechten Tasche Gulden und in der linken D-Mark hatte. Man durfte auch nicht nur so zum Tanken nach Holland, nur mit grüner Versicherungskarte. Man musste zudem in Holland irgendetwas kaufen, und das wurde kontrolliert.

Ohne Geldumtausch und mit offener Grenze ist das Leben einfacher, nur weniger spannend. „Geschmuggelt haben hier eigentlich alle“, sind sich Sabine Kremer, Julia Menke und Lucia Hemming einig. Heute nutzen Radler und Spaziergänger die kleinen Wege, die sich durch die Wohngebiete ziehen.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 01/2019: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025