Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Clearingstelle für unbegl

Wie geht es weiter?

Vorübergehend angekommen sind sie in Kleve nach Monaten der Flucht. In der ersten Clearingstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge der Caritas im Bistum Münster wird nach einer dauerhaften Lebensperspektive gesucht.

Auf dem Bild steht eine Frau und ein Mann vor einer Weltkarte und zeigen auf WestafrikaMohammed zeigt Darija Jeftic, wo seine monatelange Flucht in Afrika begann. Harald Westbeld/Caritas, Abdruck honorarfrei

Nach Monaten Hunger, Durst, Gewalt und Angst haben sie an der Römerstraße in Kleve eine Zuflucht gefunden. Zumindest vorübergehend. Die neue Außenwohngruppe des Anna-Stifts in Goch ist die erste Clearing-Stelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Bistum Münster. Hier soll in wenigen Monaten geklärt werden, wie es mit den neun Jugendlichen aus sieben Nationen weiter gehen kann. Ob eine Pflegefamilie in Frage kommt oder bei den Älteren vielleicht selbständiges Leben im Betreuten Wohnen. Die Jugendhilfe-Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster stellen sich auf vermehrte Anfragen von Jugendämtern ein, denn auch diese Flüchtlingsgruppe soll künftig nach dem „Königsteiner Schlüssel“ über das ganze Land verteilt werden, erwartet Norbert Pastoors, Leiter des Anna-Stifts. Die Heime haben sich deshalb mit einer umfangreichen Fortbildung vorbereitet und sind gespannt auf die Erfahrungen, die in Kleve gesammelt werden.

Sie waren vom Start weg „sehr positiv“, sagt Darija Jeftic, die für die spezielle Außenwohngruppe in Kleve verantwortlich ist. Die Fluchterfahrungen schweißen zusammen, da lösen sich Unterschiede in Volkszugehörigkeit und Religion auf. Jeftic erlebt die 12- bis 17jährigen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, Afghanistan, Syrien und Irak als „hoch motiviert und fleißig“. Und vor allem auch sprachgewandt. Auf ihrer langen Flucht haben sie neue Sprachen gelernt. Mohammed aus Senegal zum Beispiel bringt es schon auf fünf. Außer Senegalesisch kann er sich in Französisch, Spanisch, Arabisch und nach kurzer Zeit schon recht gut in Deutsch verständigen. In einer Sonderklasse der Hauptschule lernen alle intensiv die neue Sprache.

Aufenthalt ist begrenzt
Alle wollen bleiben. Ob, wie und wo das gehen könnte, wird versucht in der Clearing-Gruppe zu klären. „Vom Konzept her ist die Verweildauer begrenzt“, sagt Norbert Pastoors. Kurz vor der Volljährigkeit wolle man auf einen Wechsel wohl verzichten. Dann könne ein Umzug in Betreutes Wohnen eine Option sein und die Suche nach einer Ausbildungsstelle. Für die Jüngeren seien „Pflegefamilien denkbar“. Darija Jeftic beobachtet, dass alle durch „ihren Weg geprägt“ sehr selbständig sind und erwachsener als üblich in ihrem Alter erscheinen.
Über allem schwebt die Frage des ausländerrechtlichen Status. Mit 16 könne ein Asylantrag gestellt werden. Bei Syrien oder Afghanistan sei das auch klar, aber bei den afrikanischen Ländern könne dies schwierig werden. Bis 18 Jahre gilt erst einmal das Jugendhilferecht wie für jeden deutschen Jugendlichen auch.
Werden die jungen Flüchtlinge auf der Autobahn oder im Zug nach Überqueren der deutschen Grenze aufgegriffen, informiert die Bundespolizei das zuständige Jugendamt an ihrem Dienstsitz. Das sucht eine Unterbringungsmöglichkeit und bestellt einen Vormund. Entsprechend der UN-Konvention ist das „ordentlich geregelt“, sagt Pastoors.

Große Bandbreite an Themen
Gerechnet wird für Deutschland mit rund 7.500 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in diesem Jahr. Wenn dann alle Jugendhilfe-Einrichtungen angefragt sind, sie aufzunehmen, ist das im Prinzip kein Problem. Aber es gibt eben doch Besonderheiten, auf die sich die Caritas-Einrichtungen schon mal vorbereitet haben. Kenntnisse im Ausländerrecht beispielsweise gehören dazu.  Es bietet sich nach den Erfahrungen des Anna-Stift auch nicht an, die Flüchtlinge in Regelgruppen zu verteilen. „Das ist schwierig, weil die Jugendlichen dort andere Probleme haben“, sagt Norbert Pastoors. Die Erziehungsprobleme auf der einen Seite, die traumatischen Fluchterfahrungen zusammen mit mangelnden Deutschkenntnissen auf der anderen fordern „eine Bandbreite, die die Teams auch überfordern kann.“
Entspannt geht es dagegen in der Neuner-Gruppe an der Römerstraße zu. Wichtig sind die festen Strukturen nach der unsicheren Zeit der Flucht mit Unterricht, Essen und Hausaufgaben. Daneben bleibt genügend Zeit für das, was Jugendliche egal welcher Nation das Leben genießen lässt: Musik hören, Fernsehen, sich mit Freunden treffen. „Ganz toll finden sie auch das Schwimmen“, sagt Darija Jeftic. Da sei es von großem Vorteil, dass das Anna-Stift zwei verbundene Einfamilienhäuser in der Nähe des Stadtzentrums habe erwerben und umbauen können. Anfang April konnten die ersten Jugendlichen einziehen, wenige Wochen später waren alle Plätze belegt.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 03/2015: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025