Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Neustart für Wohnviertel

Schöner Wohnen im Roten Riesen

Der 20stöckige Betonklotz war schon fast leer, der Abbruch drohte, das Gelände rundherum im Duisburger Stadtteil Homberg-Hochheide im Dunkeln gefährlich.

Zwei Damen stehen am Empfang und unterhalten sich mit dem Concierge.Der Concierge-Dienst der Caritas Duisburg ist das Besondere am Roten Riesen. Drei bislang arbeitslose Mitarbeiter haben Orla-Maria Wunderlich (links) und Gabriele Strüver dafür gewinnen können. Harald Westbeld

Der Neustart gelang mit einem Investor, der eine gute Idee hatte: Sanieren und die Caritas für einen Concierge-Dienst engagieren. Die Wohnungen füllten sich wieder und die Mieter bilden eine Gemeinschaft um die gute Seele des Hauses, Caritas-Mitarbeiterin Gabriele Strüver. 

156 Quadratmeter Penthouse-Wohnung mit Rheinblick ab fünf Euro pro Quadratmeter? Das gibt es. Zugegeben nicht im angesagtesten Stadtteil Duisburgs sondern in Homberg-Hochheide, aber dafür mit nicht zu verkennenden besonderen Vorteilen. Dazu gehört nicht zuletzt Gabriele Strüver von der Caritas Duisburg. Sie ist die gute Seele im „Roten Riesen“, dem mit 20 Stockwerken die Nachbarschaft überragenden Hochhaus aus den 70er Jahren. „Riese“ erklärt sich, rot wegen der bei der Sanierung vor fast zehn Jahren angebrachten knalligen Balkonbrüstungen, die dem grauen Betonbau einen eigenen Schick geben und den 114-Wohnungen-Koloss zur prägenden „Marke“ gemacht haben. Innen treffen sich Mieter in der „roten Stube“ und probt ihr Chor „Red Room“.

Vor knapp zehn Jahren sah nicht nur der ganze Bau düster grau aus, es verloren sich auch nur noch zwölf Mieter darin. Der Keller war für sie praktisch „no-go-area“ wie der ganze Stadtteil an sich bei Dunkelheit. Wohnungslose hatten ihn okkupiert.

Häufig prekär lebende Menschen aus 137 Nationen bildeten eine Mischung, die schließlich so heftig explodierte, dass die Ausschreitungen von der Polizei kaum noch zu beherrschen waren, berichtet Caritas-Fachbereichsleiterin Orla-Maria Wunderlich. Aber das lenkte den Blick der Stadt endlich auf den vergessenen Stadtteil am linken Rheinufer. Mit kapitalpartner aus Stuttgart fand sich ein Investor für das Hochhaus, der zu einem Neustart bereit war. Er hatte die Erfolgsidee: Er bat die Caritas um eine soziale Begleitung der neuen Mieter.

Für die günstigen Quadratmeterpreise, von denen Mieter vor allem im nahen Düsseldorf nur träumen können, gibt es noch einen besonderen Service, der den Unterschied ausmacht und zur Neubesiedlung geführt hat. Neben Gabriele Strüver steht dafür vor allem der Concierge-Dienst, der allen Bewohnern Sicherheit gibt. Tagsüber wechseln sich drei Mitarbeiter der Caritas, die zuvor arbeitslos und eher chancenlos waren, am Empfang ab, nachts wacht hier die Security-Firma. Ungesehen kommt niemand ins Haus und hoch geht es auch nur mit dem Fahrstuhl, die Treppenhäuser bleiben den Mietern vorbehalten. Besondere fachliche Qualifikationen müssen die Concierge-Mitarbeiter nicht mitbringen, sagt Strüver, menschliche Kompetenz ist gefragt. Denn hier kommen alle Lebenslagen zusammen. Menschen allen Alters wohnen im Roten Riesen, Familien und Alleinstehende, mit und ohne Migrationshintergrund.

Kindern helfen Concierge-Mitarbeiter bei den Hausaufgaben, immer bietet sich die Gelegenheit zu einem kurzen Schnack, der Paketdienst freut sich, dass er nicht darauf hoffen muss, dass der Empfänger tatsächlich zu Hause ist, die Post gibt ihre Sendungen gebündelt ab und nimmt die Briefe der Mieter gleich wieder mit... Wird die Zeitung mal nicht wie gewohnt pünktlich abgeholt, ist Gabriele Strüver gleich alarmiert und hakt nach. Und möchte man einen Besuch nicht empfangen, kann man diese Botschaft unten hinterlassen und der Besucher wird abgewiesen. Wer zu den Ärzten im Erdgeschoss möchte, bekommt den Weg gewiesen.

Im Laufe der Jahre hat sich eine Gemeinschaft gebildet, die gegenseitig Anteil nimmt und sich hilft. Gabriele Strüver organisiert Sommerfeste, die das Kennenlernen fördern. Sie vermittelt aber auch in weitere Dienste der Caritas, wenn das notwendig und sinnvoll erscheint, arbeitet mit Schuldner- und Suchtberatung zusammen. Mit diesem Konzept hat sich das Haus wieder schnell gefüllt. Momentan stehen allerdings 20 Wohnungen leer. Es sind die großen, die weniger gebraucht werden. Paare ohne Kinder oder Alleinstehende kommen mit weniger aus und manchen ist auch die günstige Mieten zuviel, wenn es zuviele Quadratmeter sind.

Ein Erfolgsmodell bleibt der Rote Riese. Im Gegensatz zu seinen beiden Nachbargebäuden. Die Sprengung der „Weißen Riesen“ steht demnächst an. Es fand sich kein Investor für eine Sanierung. Seit Jahren stehen sie leer und der weiteren Wiederbelebung des Stadtteils im Weg.

Warum Wohnungsgesellschaften nur selten vom Konzept des Roten Riesen lernen, versteht Orla-Maria Wunderlich nicht. Sie dächten oft, dass die Mitarbeiter aus der Mieterverwaltung die Aufgaben übernehmen könnten, die Gabriele Strüver ausfüllt. Aber man könne nicht an einem Tag die Mahnung für die Miete schicken und sich am nächsten als hilfreicher Ansprechpartner anbieten. Auch ein Hausmeister sei nicht kompetent für Quartiersarbeit in der Höhe. So ragt der Rote Riese erst einmal weiter einsam in den Himmel.  

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2018: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025