Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Altenhilfe

Sankt Martin in Alter Lausitz

Die Caritas hat in Großräschen eine ehemalige Gaststätte übernommen, in der die Sozialstation St. Martin und die Tagespflege Alte Lausitz untergebracht sind.

Einweihung Tagespflege GroßräschenDie neue „Alte Lausitz“ bei der Einweihung als Haus der Caritas.Raphael Schmidt

"Mit dem heutigen Tag, dem 15. Oktober 2018, hat die Caritas dieses historische Gebäude, das eine sehr positive Geschichte hat, übernommen. Es war mal ein Wirtshaus, die ‚Lausitz‘. Ich freue mich, dass dieses Haus nicht abgerissen wurde, dass nicht irgendetwas daraus gemacht wurde, sondern dass wir hier reingegangen sind", sagte Caritasdirektor Bernhard Mones bei der Einweihung des Gebäudes. Ihm ist es ein "besonderes Anliegen, unser Angebot, unsere Unterstützung für Menschen zu geben, die in ihrer häuslichen Umgebung bleiben wollen, aber eben Unterstützung brauchen. Fast genauso wichtig ist, dass wir mit unseren Angeboten häusliche Pflege und Tagespflege, die Angehörigen unterstützen, die eben auch einmal überfordert sind, die selbst ein Leben haben, die Kinder haben."

Stadt Großräschen und Caritasverband ziehen an einem Strang

Bürgermeister Zenker und Pflegedienstleiterin LachmannBürgermeister Thomas Zenker überreicht Pflegedienstleiterin Karin Lachmann als kleines symbolisches Geschenk Bilder aus der Geschichte des Hauses „die auch ein bisschen die Seele dieses Gebäudes ausmachen“.Raphael Schmidt

Der Abriss des Gebäudes war eine Option, räumte der Bürgermeister der Stadt Großräschen Thomas Zenker ein. Allerdings "wollte das keiner, denn: die ,Lausitz‘ das ist so viel Geschichte, das ist so viel Herzblut in Großräschen, die können wir nicht einfach abreißen", sagte er und geht in der Geschichte zurück auf Anfang: "1958 wurde das Gebäude errichtet, als Baustelleneinrichtung und Zementlager. Das spricht auch für die sehr funktionale Architektur. Stabil ist das Gebäude nämlich so richtig und erst später ist es dann in verschiedene Nutzungen gekommen. Die Gastronomie war eine", sagte er. Nach der Wende kam das Haus in private Hände, wurde als Spielcasino genutzt oder eine gewisse Zeit als Gaststätte. Die Stadt hat aus einer Zwangsversteigerung das Haus erworben, jedoch hatte sie noch keine Nutzung dafür. Als "glückliche Fügung" bezeichnet Bürgermeister Zenker ein "Arbeitsgespräch mit Karin Lachmann, der Leiterin der Caritas-Sozialstation in der Karl-Liebknecht-Straße. Sie erzählte stolz, dass diese Sozialstation mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen hat, die bis nach Altdöbern ausstrahlen." Die Räume waren dafür zu klein geworden die "Lausitz aber vielleicht ein bisschen zu groß". Überfordert wäre die Caritas gewesen, dieses Objekt in eigener Verantwortung zu sanieren. Denn, so hörte er: "Gebäude ist nicht die Kernkompetenz der Caritas, sondern der soziale Dienst an den Menschen". So wurde die Stadt Großräschen Bauherr, warb Fördermittel ein und steckte in das Gebäude etwa zwei Millionen Euro. "Es sollte auch eine Wohlfühloase werden für das Team und für die Menschen, die hier tagtäglich leben werden und sich gut geborgen fühlen sollen bei der Caritas", sagte Bürgermeister Zenker.

Barrierefrei und umweltbewusst

Dass das Gebäude nicht nur eine Wohlfühloase ist, sondern weitaus mehr Vorzüge hat, darauf weist der Caritasdirektor hin. Er nennt die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Durch Sonnenenergie sollen künftig etwa 20 Fahrzeuge angetrieben werden, die heute noch Benzin oder Diesel verbrauchen. "Mit Elektroautos wollen wir künftig, ganz im ökologischen Sinne, mehr für die Umwelt tun - das ist auch ein Zeichen für diese Energieregion im Umbruch". Neben der Photovoltaikanlage wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen und eine Deckenstrahler-Heizung eingebaut.

Das Haus, mit etwa 833 Quadratmetern Nutzfläche, ist barrierefrei. Im Erdgeschoss ist unter dem Namen "Alte Lausitz" eine teilstationäre Tagespflege mit 16 Plätzen neu eröffnet worden. Das Obergeschoss beherbergt die Sozialstation St. Martin mit fast 50 Mitarbeitern, die zu Menschen inGroßräschen, Altdöbern und Umgebung unterwegs sind.

Der Spur der Barmherzigkeit folgen

Landrat Sigurd Heinze ist froh und dankbar für das Engagement der Caritas und weiterer Anbieter solcher Leistungen. Er nannte für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, dem er vorsteht, einige Zahlen. "Wir werden im Jahr 2040 bei den 15- bis 65-Jährigen ungefähr eine Halbierung verzeichnen müssen und bei den über 65-Jährigen, insbesondere bei den über 80-Jährigen, fast eine Verdoppelung. Der Bedarf ist da", sagt Landrat Heinze.

Bischof Ipolt hängt ein Kreuz an die Wand.Bischof Wolfgang Ipolt bringt eines von zwei Kreuzen über der Tür an, die er zuvor mit Pfarrer Thomas Francis Olickal gesegnet hat.Raphael Schmidt

Bischof Wolfgang Ipolt ging in seiner Ansprache unter anderem auf den Barmherzigen Samariter und den heiligen Martin ein, den Namenspatron der Sozialstation. Er wies darauf hin, dass Martin, der damals etwa 18 Jahre alt war, als er vor den Toren von Amiens seinen Mantel teilte, kein Christ war. In der Nacht danach sei ihm im Traum Christus in der Gestalt dieses Bettlers erschienen, der zu ihm sagte: "Was du diesem Geringsten getan hast, das hast du mir getan." Durch diese Begegnung wurde er ein gläubiger Christ und lässt sich taufen. "Martin ist einer, der auf dieser Spur der Barmherzigkeit gegangen ist und dabei den Herrn gefunden hat. Bleiben wir auf dieser Spur", sagte der Bischof und fordert die Mitarbeiter dieses Hauses auf, "ein frohes Zeugnis zu geben für die Barmherzigkeit des Samariters, der Christus ist".

Zwei Zeichen, die auf diesen Christus hinweisen - Kruzifixe - brachte der Bischof als Geschenke mit und segnete sie innerhalb der Andacht, zu der sich über einhundert Menschen vor der "Alten Lausitz" versammelt hatten. Nach dem Segen hängte der Bischof im Eingangsbereich und im ersten Obergeschoss je ein Kreuz auf und segnete, gemeinsam mit Pfarrer Thomas Francis Olickal, die Räume - seit 1958 wohl zum ersten Mal.

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 01/2019: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025