Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage 1. Münsteraner Digitalfor

„Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir“

Die Digitalisierung bietet in der sozialen Arbeit viele Chancen, Mitarbeiter zu entlasten und Klienten zu unterstützen. Die Sorge, dass sie zum „Jobkiller“ wird, ist nach Ansicht von Frank Eilers unbegründet: „Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir“, erklärte der Keynote-Speaker auf dem 1. Münsteraner Digitalforum der Caritas.

Sinnvoll eingesetzt könne die Digitalisierung Freiräume schaffen. Eine weite Palette schon heute verfügbarer Technik erlebten die gut 100 Teilnehmer auf einem Markt der Möglichkeiten und in 13 Workshops.

Wie bei allen neuen Techniken ist für Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann ein ethischer Diskurs notwendig, um Chancen und Risiken abzuwägen. Der Diözesancaritasverband Münster habe deshalb in Form der "7-Digi-Sätze" Leitlinien erarbeitet. Digitale Technik könne einerseits über Sensorik das Risiko des plötzlichen Kindstods vermindern, aber ermögliche andererseits die Überwachung von Paketboten auf ihren Touren. Die Digitalisierung werde die Strukturen der sozialen Arbeit verändern. Beispiele seien dafür die Online-Beratung oder sich gründende Genossenschaften dafür ein gemeinsames Rechenzentrum.

Ein schlechter Prozess bleibt digital schlecht

Bevor eine Aufgabe digitalisiert wird, müsse über den Sinn nachgedacht werden, forderte Frank Eilers. Denn ein schlechter Prozess bleibe auch digital ein schlechter Prozess. Unzweifelhaft werde sich die Arbeit verändern. Eilers sieht dabei vor allem die Chancen und ganz neue Möglichkeiten. Eine App berechne in Berlin Routen für Taxifahrer, um auf dem Weg weitere Fahrgäste aufnehmen zu können. Sie sähen sich jetzt eher als "Entertainer" und freuten sich darüber, Menschen zusammen bringen zu können.

Noch wichtiger werde durch die Digitalisierung das lebenslange Lernen. Wobei sich die Herausforderung stelle, Fort- und Weiterbildungen zu organisieren, "ohne schon genau zu wissen, wohin die Entwicklung geht", sagte Eilers. Entscheidend für den Erfolg sei die Haltung jedes Mitarbeiters und der Organisation insgesamt.

Notwendig ist aus Sicht von Christoph Bickmann, Vorstand der Darlehnskasse Münster (DKM), eine "noch stärkere Vernetzung". Die Bank des Bistums Münster werde die Verbände und Einrichtungen der Caritas bei der Digitalisierung als Partner weiter begleiten. Als Beispiel für eine Chance der neuen Techniken nannte Bickmann den DKM-Stellenmarkt, der die immer schwierigere Suche nach Fachkräften erleichtere.

Greifbar wurde die Digitalisierung in Themen-Workshops, in denen nicht nur VR-Brillen ausprobiert werden konnten, sondern zum Beispiel auch digitale Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, die digitale Kommunikation mit Chatbots oder das e-Learning in der Altenhilfe vorgestellt wurden.

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2020: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025