Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Kindertagesstätte

Gastgeber für die Kinder – die Werkstatt-Kita

Der Begriff „Werkstatt-Kita“ lässt zunächst falsche Bilder im Kopf entstehen. Es stehen nicht überall Werkbänke und es wird nicht nur gesägt und gehämmert.

Tatsächlich gibt es nur eine, an der gerade mit viel Phantasie aus einem Brett ein Bus entsteht. Vielmehr ist die Werkstatt-Kita ein besonderes Konzept, in dem die Kinder ihre Kreativität und Neugierde leben können. 

Außen ist es der gewohnt schmucklose Kindergartenbau aus der 60zigern des vergangenen Jahrhunderts mit hellem Klinker. Innen aber bieten sich den 84 Kindern in St. Norbert vielfältige Lebenswelten in drei „Wohnungen“. Auf einem neuen Schild neben der Eingangstür verkünden Leiterin Karin Stawski und ihr Team aus 13 Erzieherinnen die Idee dazu: „Werkstatt-Kita“ steht dort. Das meint keine Werkstatt im herkömmlichen Sinne, obwohl es auch tatsächlich eine Werkbank mit echtem Werkzeug gibt. Vielmehr ist es das besondere Konzept. „In den Räumen sind wir Gastgeber der Kinder“, erläutert ihre Kollegin Birgit Lohre-Busch den Grundgedanken. Zusammen haben Stawski und sie an einer Mentoren-Ausbildung teilgenommen und geben ihre Begeisterung über den Wandel im Kita-Alltag von St. Norbert an Kolleginnen weiter.

Auf den ersten Blick ist der Unterschied noch nicht augenfällig, denn verschiedenste Themenecken, Flure und Nebenräume unterschiedlich zu gestalten und mitzunutzen ist Standard. Das Besondere steckt im Wie und geht einen Schritt über die „offenen“ Konzepte hinaus. Das Wort „offen“ hat Karin Stawski verbannt, das klinge nach „Beliebigkeit“. So frei die Kinder in St. Norbert zwischen Räumen und Spielmöglichkeiten wechseln, soweit weg sind sie von beliebiger Beschäftigung.

Die Kinder sind hier weitgehend die „Bestimmer“, entwickeln Ideen, gewinnen die Erzieherinnen dafür und setzen sie mit ihnen gemeinsam um. Heute haben sie eine „Schreibwerkstatt“ mit echter Schreibmaschine und Telefon. Morgen wollen sie einen Friseursalon. Dann setzen sie sich mit ihrer Erzieherin an den Laptop, schauen was man dafür braucht, wo man die Sachen bekommt und bitten ihre Eltern um Mithilfe.

Auf dem Foto basteln zwei Jungs an einer PappeIn der Werkstatt-Kita können die Kinder ihre Kreativität und Neugierde leben mit vielfältigsten Materialien, die aber immer gut sortiert bereit stehen.Harald Westbeld / DiCV Münster

„Werkstatt“ meint in St. Norbert, dass die Spielumgebung nie fertig ist. „Alle halbe Jahre wird eventuell umgestaltet“, sagt Stawski. Von der „Angebotspädagogik“ hat sich das Team verabschiedet, stattdessen werden immer neue Themenwelten gestaltet, um die Neugierde der Kinder zu wecken, zu befriedigen und sie vielfältig zu fördern. Chaos könnte man da vermuten, tatsächlich herrscht strenge Ordnung nach reggio-pädagogischen Maßstäben. Die Stifte stehen nach Farben sortiert in Gläsern, die Kinder wissen, dass sie nach jedem Spiel die Sachen erst wegräumen müssen, bevor sie sich neue holen - und tun dies.

Gruppenräume in dem Sinne gibt es nicht mehr, sondern drei nach Alter aufgeteilte „Wohnungen“ mit jeweils drei entwicklungsspezifischen Werkstatträumen: „Rollenspielwerkstatt,  Bau- und Konstruktionswerkstatt und Atelier“, zählt Lohre-Busch auf. Für die Vorschulkinder in der „Mattisburg“ sind zusätzlich eine Forscher- und Magnetwerkstatt gestaltet. In der Rollenspielwerkstatt ist gerade eine „Schule“ eingerichtet. Bei den drei- bis fünfjährigen Kindern in der Villa Kunterbunt steht tatsächlich eine Werkbank, in die gerade ein Holzbrett eingespannt ist. Mit Säge und viel Phantasie wird daraus ein Bus entstehen, erklärt der fünfjährige Leonardo überzeugt.

Die Kinder lieben die Vielfalt, ihre Kreativität und Neugierde leben zu können, für das Kita-Team ist diese „Konzeption etwas schwieriger“, erklärt Karin Stawski. In das derzeitige System der Stundenbuchungen passt diese Flexibilität weniger gut. Vor einigen Jahren sei aber deutlich geworden, dass mit dem bisherigen „offenen“ Konzept die Vielfalt der Anforderungen an eine Kita, die Kinder von 0 bis sechs Jahren zwischen 7 und 17 Uhr mit unterschiedlichen Stundenkontigenten betreut, nicht zu erfüllen war. „Elf Dreijährige blieben an meinen Beinen kleben“, beschreibt Birgit Lohre-Busch es plastisch. Sie fanden sich nicht zurecht im Kita-Alltag. Letztlich habe man mit den vorhandenen Ressourcen keiner Entwicklungsstufe mehr gerecht werden können.

Zu bedenken sei, dass Kinder heute bis zur Einschulung bis zu fünf Jahre in der Tageseinrichtung betreut werden. Auch am Ende dieser Zeit dürfe es ihnen nicht langweilig werden, müssten sie Möglichkeiten haben, sich ständig weiterzuentwickeln. Jetzt gibt es zwar fast keine Gruppenangebote mehr, aber „wir schauen, dass den Kindern immer Neues und Interessantes für  ihren Forscher- und Entwicklungsdrang  zur Verfügung gestellt wird“, sagt Stawski. Für all die anregenden Themenecken braucht es allerdings Raum. Dem Anbau folgt jetzt noch eine Gartenlaube, in der eine zusätzliche Werkstatt  mit Werkbank und echtem Werkzeug in Kürze ihren Platz finden soll.

Wichtig war Karin Stawski, das neue Konzept mit dem ganzen Team umzusetzen und die Eltern zu beteiligen. Wenn Sie jetzt Kolleginnen in anderen Kitas berät, weist sie daraufhin und betont, dass jede Einrichtung innerhalb des Werkstatt-Konzepts ihren eigenen Weg finden muss je nach Rahmenbedingungen. Zwei Jahre ist mit Marion Tielemann als Kursleiterin aus Hamburg an dem Konzept der Mentorenausbildung gefeilt worden. Die Mentorinnen, so Andrea Kapusta, Referentin im Diözesancaritasverband Münster, können alle Kitas frei buchen, „die sich auf diesen besonderen Bildungsweg machen wollen“.

Fertig wird eine Werkstatt-Kita ohnehin nie werden. Aber die ständige Umgestaltung kann in Ruhe angegangen werden. Nach über 80 Kindern hört es sich nicht an in St. Norbert. Überall sind sie in kleinen Gruppen miteinander oder konzentriert einzeln beschäftigt. Das geht überraschend leise.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 01/2018: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025