Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Spezial Interview Land im Wandel

Es müssen sich engagierte Macher finden

Manuel Slupina ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Das Institut befasst sich mit dem demo­grafischen Wandel und erarbeitet Ideen zur Lösung von entwicklungspolitischen Problemen. Im Interview erklärt er, warum die Zukunft des Landes immer stärker auch von Einzelnen abhängt.

Manuel Slupina"Die Lebensqualität in den Dörfern wird künftig zunehmend vom Engagement ihrer Bewohner abhängen", erklärt Manuel Slupina.Berlin-Institut

Lohnt es sich für Gemeinden, Strukturen in Regionen aufrechtzuerhalten, die von Überalterung
und Landflucht betroffen sind?

Für Kommunen stellt sich mehr die Frage, wie sie trotz knapper werdender finanzieller Mittel einem fortschreitenden Ausdünnen von Versorgungsangeboten begegnen können. Denn sinkende Einwohnerzahlen führen in vielen kleineren Orten ohnehin dazu, dass der letzte Dorfladen, die Arztpraxis oder die Schule schließen. Gerade ältere Menschen belasten die längeren Wege in den nächstgrößeren Ort. Mobile und temporäre Angebote können in entlegenen Regionen ein Mindestmaß an Versorgung sichern.

Sollten Bewohner solcher Regionen dann lieber wegziehen?

Viele haben sich bewusst für ein Leben auf dem Land entschieden. Wegziehen kommt für die meisten nicht infrage. Zudem zeigt sich vielerorts, dass sich die Menschen nicht mit der Abwärtsspirale aus Bevölkerungsrückgang und schlechter werdender Versorgung abfinden wollen. So entstehen gerade in ländlichen Regionen neue Formen der Versorgung - häufig getragen vom Engagement der lokalen Bevölkerung. Sie gründen multifunk­tionale Dorfläden, ehrenamtliche Bürgerbusvereine und Mitfahrzentralen. Dennoch dürften in schlecht versorgten Orten künftig viele Bewohner vor der Frage stehen, ob sie im Alter in den nächstgrößeren Ort umziehen, um kürzere Wege zum Arzt oder zum Einkaufen zu haben.

Was raten Sie denen, die dableiben und sich engagieren?

Die Lebensqualität in den Dörfern wird künftig zunehmend vom Engagement ihrer Bewohner abhängen - und letztlich auch ihre weitere demografische Entwicklung beeinflussen. Dies zeigt sich auch in unserer Studie "Die Zukunft der Dörfer": In stabilen und wachsenden Dörfern herrscht etwa eine höhere Vereinsdichte als in schrumpfenden. Umso wichtiger ist es, dass sich engagierte Macher finden, die Projekte anstoßen und zum Mitmachen motivieren. Durch die Vielzahl an Ideen und Erfahrungen können die Regionen voneinander lernen. Diese Chance sollten sie auch nutzen.

Autor/in:

  • Philipp Rudolf
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2015: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025