Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Rolle der Caritas

Dirigent übergibt Orchester

Caritasdirektor a. D. Rudolf Hupe im Interview zur Rolle der Caritas im Bistum Görlitz.

 

Rudolf Hupe, Diözesancaritasdirektor a. D.Rudolf HupeRaphael Schmidt

Herr Hupe, Sie haben den Caritasverband vor und nach der Wende 1989 erlebt. Was hat sich verändert?

Geblieben ist zunächst einmal der Anspruch der Caritas, immer für die Menschen da zu sein, die unsere Hilfe brauchen, unabhängig von Rasse, Weltanschauung und Religion!

Diesen Anspruch konnten wir in der DDR meistens nur im innerkirchlichen Raum erfüllen. Der Staat bestimmte, wo die Kirche und ihre Caritas sich engagieren durften.

Mit der Wende änderte sich dieses schlagartig. Plötzlich sollte die Caritas in der neuen Gesellschaft die vielfältigsten Dienste und Einrichtungen übernehmen. Die Berater aus der BRD sagten: Caritas ist der größte Wohlfahrtsverband. Warum übernehmt Ihr nicht Kinderheime, Kindertagesstätten, Alten- und Behinderteneinrichtungen? Unsere Antwort darauf: Wir wollen, dass da, wo Caritas draufsteht, auch Caritas drin ist! Wie sollen wir das mit 50 000 Katholiken in unserem Bistum realisieren? Dennoch haben wir uns nach unseren Möglichkeiten in der neuen Gesellschaft engagiert.

Bis Mitte der neunziger Jahre wurden die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg gefördert, weil sie für den Aufbau sozialer Strukturen in den neuen Ländern unverzichtbar waren. Inzwischen müssen wir immer wieder beweisen, dass unsere soziale Arbeit auch heute noch für die Gesellschaft wichtig ist, und daher auch gefördert werden muss. Wenn diese Förderungen auch weniger werden, so sind die Caritas und ihre Partnerverbände doch stets bemüht, ihre breite Angebotspalette aufrecht zu erhalten. Dies ist jedoch nur möglich dank der Unterstützung durch unsere Mitglieder sowie durch die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Welches waren die Inhalte und Schwerpunkte Ihrer Arbeit bei der Caritas?

Ich habe von 1974 bis 1994 als Dekanatsfürsorger im Dekanat Görlitz gearbeitet. Wichtig war die Zusammenarbeit mit den katholischen Pfarrgemeinden. Dafür gab es regelmäßige Sprechstunden in den großen Pfarreien. In dieser Zeit waren die Hausbesuche bei alten und behinderten Menschen sehr wichtig. aber auch die Kinder- und Familienerholung bildeten einen Schwerpunkt der Arbeit. 1977/78 verabschiedete die Meißner Synode das Arbeitspapier "Diakonie der Gemeinde". Bischof Bernhard Huhn beauftragte die Caritas, dieses Papier in den Gemeinden mit Leben zu erfüllen. In dieser Zeit war es ganz wichtig, die persönlichen Kontakte mit den Gemeindemitgliedern zu pflegen.

In meiner Arbeit als Caritasdirektor seit 1994 war ich für die Arbeit des Verbandes im gesamten Bistum zuständig. Ich war gleichsam Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich vergleiche diese Tätigkeit immer mit der eines Dirigenten. Ein Dirigent ohne Orchester aber ist nutzlos. Und so ist auch ein Caritasdirektor ohne seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren hohes Engagement auf ziemlich verlorenem Posten. Ich denke aber, dass es mir in den 17 Jahren gelungen ist, zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Orchester eine gute Stimme in Kirche und Gesellschaft zu geben. Dazu hat auch die Unterstützung durch die Mitglieder des Vorstandes sehr viel beigetragen. Sehr wichtig war auch die gute Zusammenarbeit mit den Bischöfen und dem Generalvikar des Bistums Görlitz. Herr Prälat Zomack ist seit 13 Jahren 1. Vorsitzender unseres Verbandes und hat die Belange der Caritas in den Gremien des Bistums immer gut vertreten.

Schwerpunkte in der Arbeit waren die Entwicklung und Stärkung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie das Engagement für benachteiligte, alte und behinderte Menschen. Zeichen dafür sind die Übernahme von Kinder- und Jugendtreffs in Peitz und Lübben und die Arbeit in unseren Kinder- und Jugendtreffs in Cottbus und Hoyerswerda. 2010 konnten wir in Görlitz den Familientreff Cari-fé ins Leben rufen. 2001 eröffnete unser Alten- und Pflegeheim "Hildegard Burjan" in Görlitz und 2011 daneben unsere Caritas-Wohnanlage für Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Im Landkreis Görlitz konnten wir mit Einrichtungen in Görlitz und Reichenbach die Arbeit in der Behindertenhilfe stärken. Die St. Florian-Stiftung in Neuzelle ist für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung zuständig. Sie hat ihre Standorte inzwischen in Eisenhüttenstadt und Guben. Seit August 2011 gibt es eine katholische Grundschule, die die Stiftung verantwortet.

Die Menschen stehen im Mittelpunkt der Caritas. Was muss getan werden, damit die Caritas weiterhin ihre Aufgaben erfüllen kann?

Die Zeit ist schnelllebiger geworden, manches "Wohin" ist nicht absehbar. Früher konnte man in Ruhe etwas erarbeiten, konnte agieren. Heute muss man zumeist sofort reagieren. Vieles wird auf den Prüfstand gestellt werden müssen, beispielsweise ob Straßensammlungen noch zeitgemäß sind oder durch andere Formen ersetzt werden sollten. Dabei sollte jedoch nicht nur der finanzielle Aspekt eine Rolle spielen, denn die vielen ehrenamtlichen Sammler kommen mit Menschen ins Gespräch, die ansonsten von Gott und Kirche wenig hören.

Dankbar bin ich, dass Bischof Ipolt sofort auf die Belange der Caritas eingegangen ist, dass er von Anfang an offene Ohren für die Caritas hatte. Mit meinem Nachfolger Matthias Schmidt wird es gute Lösungen geben. Gut, dass ist erst einmal auf eineinhalb Jahre beschränkt. Dann wird man sehen, wie die neuen Verbandsstrukturen aussehen.

Weiterhin sehe ich Gespräche mit Politikern als wichtig an.

Übrigens: Über Kollekten können wir uns nicht beklagen, fünf oder sechs im Jahr werden für die Aufgaben der Caritas gehalten. An dieser Stelle sei allen Spendern Danke gesagt.

Welchen Ratschlag geben Sie Ihrem Nachfolger im Amt mit auf seinen Weg?

Gut hinhören, nicht spontan entscheiden, wichtige Entscheidungen eine Nacht überschlafen, dann aber klare Ansagen machen, "Kante" geben. 

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2012: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025