Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Altenhilfe

Digital besser betreut?

Mit der VR-Brille zu früheren Urlaubszielen reisen, Anlehnung an die schnurrende Roboterkatze finden oder von dem rot blinkenden Untersatz ans Trinken erinnert werden. Immer mehr digitale Hilfsmittel kommen auf den Markt. Aber welche davon kommen auch an bei alten und pflegebedürftigen Menschen, beleben ihren Alltag?

Machen es möglich, länger selbstbestimmt zuhause wohnen zu bleiben? Das testet die Caritas in der Diözese Münster derzeit mit zwei "DigitaltenhilfenBOXen". Mit verschiedenen Geräten bestückt werden die Koffer für jeweils zwei Wochen verliehen. "Das Interesse ist ziemlich groß und die Rückmeldungen überwiegend positiv", kann Dr. Gesa Linnemann nach den ersten Monaten des Projekts feststellen.

Linnemann beschäftigt sich neben ihrer Nachwuchsprofessur an der Fachhochschule Münster beim Diözesancaritasverband mit der Digitalisierung der Altenhilfe. Einen Koffer mit Digitalem auszustatten, war eine Idee, die sich mit finanzieller Hilfe der Darlehnskasse Münster (DKM) schnell umsetzen ließ. Die Nachfrage war sofort so groß, dass die DKM gleich nachlegte und ein zweiter Koffer gepackt wurde.

Erinnerung an das Trinken

Manche der enthaltenen digitalen Hilfsmittel erleichtern den Alltag, wenn die eigenen Möglichkeiten alters- oder krankheitsbedingt eingeschränkt sind wie zum Beispiel die sprechende Uhr oder eine seniorengerecht groß und kontrastreich beschriftete Tastatur. Besonders wichtig findet Sabrina Raskob, Trainee in der Altenhilfe im Diözesancaritasverband, "Trinki". Wenn man ein gefülltes Glas auf den Untersatz stellt, erinnert er durch rotes Blinken daran, dass es Zeit zum Trinken ist. Danach wechselt die Farbe für einen einstellbaren Zeitraum auf grün.

Gute Erfahrungen haben Tagespflegen und Altenheime vor allem auch mit VR-Brillen gemacht. Dreidimensional können die Bewohner und Tagespflegegäste über Google Maps zu beliebigen Orten reisen und damit Urlaubserinnerungen auffrischen. Daneben werden "Szenarien" angeboten, die zum Beispiel in die Unterwasserwelt führen oder Tiere im Wald erleben lassen. Ohne Probleme finden sich die älteren Menschen mit etwas Anleitung in der digitalen Welt zurecht, ist die Erkenntnis.

Wenn die Roboter-Katze schnurrt...

Linnemann und Raskob geht es vor allem darum, dass die Mitarbeitenden vor Ort die digitalen Hilfsmittel ausprobieren und überlegen, was im Alltag sinnvoll einsetzbar ist. Unterschiedlich sind da die Meinungen zur Roboter-Katze, die schnurrt und sich bewegt, wenn sie gestreichelt wird. Gedacht ist sie für demenzkranke Menschen. Auf Rückmeldebögen und in einem Logbuch, dass den Koffern beiliegt, können die Erkenntnisse festgehalten und untereinander ausgetauscht werden.

Der Inhalt der Koffer ist dabei nicht festgelegt. Wenn etwas Neues auf den Markt kommt, was sinnvoll sein könnte, wird aufgefüllt oder ausgetauscht. "Der Inhalt soll nur beispielhaft für die digitalen Hilfsmittel stehen", erklärt Gesa Linnemann. Keinesfalls solle eine Produktempfehlung gegeben werden.

Eine neue Idee hat sich aus den Erfahrungen schon ergeben. Weil die VR-Brillen so gut ankommen, werden sie demnächst den Einrichtungen der Altenhilfe im Bistum Münster dauerhaft zum Verleih angeboten werden.

Einen Überblick über die digitalten Hilfsmittel und den Einsatz der VR-Brille im Video: https://tinyurl.com/Altenhilfe-4-0

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Münster, 02/2020: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025