Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1
Sozialcourage Misereor-Fastenaktion

Afrika-Trip ohne Blitzlichtgewitter

Eine Trommelreise zum Abschluss der Misereor-Fastenaktion "SOLI-BROT" in Cottbus

Trommelreise in Cottbus - Begrüßung durch Manuela WernerManuela Werner, Fachreferentin für Kindertagesein-
richtungen im Caritasverband, begrüßt die zahlreichen
Kinder in der Propstei-Kirche in Cottbus.
Raphael Schmidt

"Es war nach einer langen Trockenzeit in Afrika, als nichts mehr wuchs. Nichts als dürres Gras. Dazwischen lag überall Staub, nichts als Staub. Die Tiere litten Durst." In diese Dürre, in diesen Staub hinein hat der Pilot Markus Hoffmeister auf einer unbefestigten Piste sein kleines Propeller-Flugzeug sicher gelandet. Er öffnet die Tür und sofort strömen Kinder über Kinder aus dem Flugzeug, 150 etwa. Einige Erwachsene kommen hinterher, Erzieherinnen aus Kindertagesstätten im Bistum. Kurz nachdem die Passagiere ausgestiegen sind, erleben sie den Streit zwischen Tieren: "Das gehört mir!" sagte der Elefant und jagte alle Tiere fort, die an der einzigen Wasserstelle im Dorf trinken wollten. Dann füllte er seinen Bauch mit dem kühlen Nass, der Dicke, Schwere, Graue. Als er genug getrunken hatte, merkte der Elefant: Er hatte auch Hunger. Er musste auf Futtersuche gehen. Doch wollte er sein Wasserloch unter keinen Umständen alleine lassen. Da rief er die Schildkröte zu sich heran und sprach: "Bleib’ du bei meinem Wasser und pass‘ auf! Niemand darf hier trinken!"

Die Passagiere aus dem Flugzeug dieser Reise am 21. März, die durch die Fachberatung des Caritasverbandes organisiert wurde, blieben mit Flugkapitän Hoffmeister am Boden - in der Cottbuser Propstei-Kirche "St. Maria Friedenskönigin". Sie war der Abschluss der Misereor-Fastenaktion "Soli-Brot".

Die Kinder sind begeistert von der Tiergeschichte und vom Schlagen der Trommeln.Die Kinder sind begeistert von der Tiergeschichte und vom
Schlagen der Trommeln.
Raphael Schmidt

Die Probleme in der Welt können wir nur gemeinsam lösen

"Trommelreise ist der Oberbegriff für verschiedene Projekte und die Soli-Brot-Aktion ist eins davon. Generell steht die Reise für die Vermittlung von besonderen Weisheitsgeschichten der Welt, die uns immer einen besonderen Gedanken für unser gemeinsames Zusammenleben vermitteln wollen", sagt Markus Hoffmeister. Sie heißt das "Wasserstellen-Märchen", aus der die genannten Zitate stammen. "Die Kern-Botschaft darin lautet: Die Dinge des Lebens sind für alle da und nicht nur für bestimmte Gruppierungen. Andere Geschichten sprechen davon, dass jeder ein besonderes Talent hat und dass wir die Probleme in der Welt nur gemeinsam lösen können. Diese Weisheitsgeschichten aus den verschiedenen Kulturen vermittele ich auf meiner Trommelreise und komponiere dazu auch die Musik", sagt er.

Markus Hoffmeister nimmt die Kinder mit auf eine TrommelreiseMarkus Hoffmeister nimmt die Kinder mit auf eine Trommelreise.Raphael Schmidt

Kinder haben sich angesprochen gefühlt und mitgefiebert

Die Soli-Brot-Aktion ist vor acht Jahren entstanden. "Dazu gehört, dass die Kinder sich mit dem Thema auseinandersetzen, dann aber auch praktisch werden. Es ist erst dann sinnvoll, wenn die Kinder das Gefühl haben, ich kann etwas tun, kann helfen, es ist meine Sache. Kinder setzen sich mit Projekten von Misereor auseinander. Gezielt für ein besonderes Projekt, das die Kinder kennengelernt haben, wollen sie sammeln. Und an dieser Stelle kommt die Soli-Brot-Trommelreise ins Spiel. Hier geht es darum, den Kindern eine Stimme zu geben", sagt Hoffmeister. Dass sie diese Stimme haben, versichert beispielsweise Isolde Zech, Erzieherin in der Kita Wittichenau, nach der Landung des Flugzeuges aus Afrika in Cottbus: "Wir haben am Laetare-Sonntag, nach dem Kindergottesdienst, das Soli-Brot verkauft. Die Vorschulkinder waren traurig, keins mehr abbekommen zu haben. Wir hatten zwar viele, aber die Leute haben es so gut angenommen, dass es schnell weg war. Der Weg nach Cottbus hat sich definitiv gelohnt. Die Kinder waren mit voller Begeisterung dabei. Sie konnten diese Reise miterleben, die phantasievoll gemacht wurde. Der Vergleich mit den Tieren war sehr gut. Manches ist für Kinder sehr abstrakt, aber durch die Erzählungen, mit Tieren, dass sie Durst haben und Hunger, haben die Kinder sich angesprochen gefühlt. Sie haben mitgefiebert." Hiltrud Kirchner, die Leiterin des Kinderhauses in Döbern, sagte zur Vorbereitung der Reise: "Wir haben uns immer wieder dieses Video angeschaut und viel gesungen. Somit kannten die Kinder die Lieder bereits und wussten, worauf sie sich hier einlassen. Die Trommelreise war sehr schön, aber auch die Vorbereitung in der Kita." Für Kinder war das Schönste "das Trommeln". Das Wort, das von ihnen immer wieder genannt wurde, heißt "Teilen".

Diesen schönen Tag werden die Kinder nicht so schnell vergessen.Diesen schönen Tag werden die Kinder nicht so schnell
vergessen.
Raphael Schmidt

"Wir Kinder können teilen."

Markus Hoffmeister zeigt sich zufrieden mit dieser Reise. 4500 Kinder waren in diesem Jahr bereits bei der Trommelreise dabei. "Sie hat es geschafft, mit der Zeit in der Öffentlichkeit immer mehr gesehen und gehört zu werden, sodass die Botschaft der Kinder auch dann in die Welt getragen wird: Liebe Leute: Wir Kinder können teilen. An die Menschen denken, die nichts haben, das ist der Kern unserer christlichen Botschaft. Ich erlebe die Präsenz der Medien sehr unterschiedlich. In einer Stadt wie Denzlingen bei Freiburg waren Kamerateams von zwei Fernsehsendern da, ein Radiosender, drei Zeitungen. Es war ein einziges Blitzlichtgewitter. Und dann hat man, wie gestern im katholischen Münster, niemanden da, noch nicht mal von der Bistums-Zeitung." Die war in Cottbus vertreten, allerdings auch nur si

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2018: caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025