Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Eingliederungshilfe & Teilhabe Fulda
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
    Close
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
    Close
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitetes Wohnen in Familien
    • Besondere Wohnformen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Wohnen
    • Wohngruppen
    • Tagesstruktur
    • Unser Team
    • Archiv
    Close
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
    Close
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
    Close
  • wort.los
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Verständnis der Behindertenhilfe
  • Über uns
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
  • Wohnen
    • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
      • Betreutes Wohnen
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Betreutes Wohnen für Menschen mit körperlicher Behinderung
        • Das Team
        • Kosten und Finanzierung
        • Archiv
      • Begleitetes Wohnen in Familien
        • Informationen zum Fachdienst (BWF)
      • Besondere Wohnformen
        • Standorte
        • Über uns
        • Unser Konzept
        • Karriere
        • Archiv
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Wohnen
      • Wohngruppen
      • Tagesstruktur
      • Unser Team
      • Archiv
  • Bildung und Arbeit
    • Caritas Berufswege Fulda
      • Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen
        • St.-Vinzenz-Straße
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Schloss Haselstein
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Arbeitsfelder
          • Arbeitsbegleitende Maßnahmen
          • Berufliche Integration
        • Tagesförderung
          • Personenkreis
          • Teilhabeberatung
          • Unsere Ziele
          • Angebote
          • Zusammenarbeit
          • Unser Team
      • Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Carisma
          • Teilhabeberatung
          • Berufliche Bildung
          • Berufliche Integration
          • Arbeitsbegleitende Angebote
          • Arbeitsfelder
            • Auftragskoordination
            • bunt.WERK
            • Cafe bunt.WERK
            • Imkereimontage
            • Montage
            • Hauswirtschaft
            • Holzbearbeitung
            • Office
            • ZEIT.los
          • Werkstattrat
            • Werkstattrat Willkommen
            • Werkstattrat Aufgaben
          • Aktuelles
          • Imkereibedarf / Werkstattladen
      • Menschen mit erworbener Hirnschädigung
    • Gesamtwerkstattrat
    • Berufliche Integration
  • Shop
  • Aktuelles
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Kontaktformular
  • wort.los
  • Sie sind hier:
  • Startseite
2025_4
2025_3
2025_2
2025_1

Beratung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

Hirnschädigungen führen häufig zu neurologischen, neuropsychologischen sowie neuropsychiatrischen Beeinträchtigungen.

Sie gehen in der Regel mit psychosozialen Problemstellungen einher, durch die die betroffenen Personen und ihr soziales Umfeld stark belastet werden und ins Wanken kommen. Die bisherigen Lebenskonzepte aller Beteiligten können sich massiv verändern, unter Umständen zerbrechen die bisherigen sozialen Netzwerke. Häufig kommt es zu einer Veränderung oder dem Verlust des Arbeitsplatzes.

Diese Situationen fordern von den betroffenen Personen, ihren Angehörigen und dem weiteren sozialen Umfeld eine enorme Anpassungsleistung. Der Informationsbedarf steigt in kurzer Zeit und das Zurechtfinden im Hilfe- und Leistungssystem ist kompliziert. Was sind die ersten notwendigen Schritte nach einer akuten Schädigung? Wohin können der Betroffene oder die Angehörigen sich wenden? Wie geht es weiter, insbesondere nach bzw. zwischen den einzelnen Rehaphasen.

Im Verlaufe der Zeit wechseln sich die Phasen der Auseinandersetzung zwischen Hoffnung auf Wiederherstellung, Resignation, Hilflosigkeit ab.

Es besteht daher nicht erst bei Übergängen aus dem medizinischen System in langfristige Betreuungs- und Unterstützungsangebote besonderer Beratungs- und Orientierungsbedarf, sondern er beginnt schon unmittelbar nach dem Schädigungsereignis und bleibt oft bis über Jahre bestehen. Oftmals bleibt bei vielen Menschen mit einer Hirnschädigung nach dem Abschluss der medizinischen Rehabilitation ein Bedarf für weitere Rehabilitations-, Teilhabe- bzw. Förderleistungen.

Nur gut informierte Betroffene entwickeln ein Bewusstsein für ihre individuellen Teilhabemöglichkeiten.

Ziele unserer Beratung sind deshalb:

- Betroffene und ihre Angehörigen im sozialen System informieren

- Entlastung der Angehörigen und der umgebenden Sozialsysteme

- Wissensbildung

- Inklusion und Selbstbestimmung fördern und sicherstellen

- Betroffene unterstützen bei der Führung eines möglichst selbstständigen, eigenverantwortlichen Lebens

- eine möglichst individuelle, erfolgreiche und nachhaltige Teilhabe ermöglichen.

- Beratung durch Betroffene (Peer-Beratung), soweit gewünscht und indiziert

- in der Beratung kooperiert Caritas Berufswege Fulda mit dem Bundesverband für Rehabilitation (BDH), Kreisverband Fulda.

Beratung, Unterstützung und Fall Management

Wir beraten Sie zu:

-          Rehabilitation

-          Teilhabe an Bildung und Arbeit

-          Tagesförderung 

-          Wohnangeboten

-          Assistenz und Begleitung

-          Soziale und gesellschaftliche Teilhabe

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.behindertenhilfe-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.behindertenhilfe-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025